
Klöpferle
Reliable shipping
Flexible returns
Klöpferle / Klopfer
Produktart: Umgangssprachlich gemeint ist meist ein kleiner Party-Schnaps im Mini-Fläschchen (oft 20 ml), typischerweise Likör oder Obstbrand.
Herkunft des Begriffs:
„Klopfer“ oder „Klöpferle“ (süddeutsche/österreichische Verkleinerung) kommt von der Tradition, die Fläschchen vor dem Trinken auf den Tisch zu klopfen, meist aus Spaß oder als Trinkritual.
Typische Sorten:
Saurer Apfel, Waldmeister, Kirsch, Feige, Pfefferminz, Maracuja, Sahneliköre usw.
Oft mit grellen Farben, witzigen Namen und in bunter Verpackung verkauft.
Alkoholgehalt: Zwischen 15–20 % Vol. (je nach Sorte), manche auch stärker.
Verwendung:
Klassiker bei Partys, Festivals, Après-Ski, Geburtstagen.
Werden meist kalt und auf Ex (in einem Zug) getrunken.
Markenbeispiele:
Kleiner Feigling, Berentzen Minis, Kleiner Klopfer, Schluckspecht, u. v. m.
Wichtig
„Klöpferle“ ist kein eigenständiges Getränk, sondern eher ein Spitzname für Mini-Schnäpse. Inhaltlich kann es alles Mögliche